Die „Nacht, die Wissen schafft“ lockte am 9. Mai 2025 wieder zahlreiche Besucher ins Business + Innovation Center Kaiserslautern. Nach mehrjähriger Pause fand dieses Event unter Beteiligung zahlreicher Partner wieder in Kaiserslautern statt.
Den Abend eröffnete der Geschäftsführer des bic, Prof. Dr. Dennis Steininger, der seit Ende letzten Jahres diese Position innehat. In seiner Begrüßung unterstrich Prof. Dr. Steininger die Wichtigkeit des bic als Technologiezentrum in Kaiserslautern und dankte gleichzeitig den Organisatoren der „Nacht, die Wissen schafft“ für die Reaktivierung der Veranstaltung, die es ermöglicht, einen Blick hinter die Kulissen der Kaiserslauterer Forschungslandschaft zu werfen.
Die ebenfalls anwesende Oberbürgermeisterin der Stadt Kaiserslautern, Frau Beate Kimmel, zeigte sich erneut begeistert und verliebt in den Spirit des bics – all die tollen und vielversprechenden Ideen, das Engagement der Gründer und die spürbare positive Aufbruchsstimmung lassen sie immer wieder gern im bic verweilen.
Anlässlich der Nacht, die Wissen schafft, stand ein weiterer besonderer Programmpunkt auf der Agenda: das Re-Opening von „ZERO.ONE“, der Lichtinstallation des Künstlers Ingo Bracke. Nach einer Zwangspause aus Energiespargründen und der damit einhergehenden notwendigen technischen Instantsetzung freute sich der Künstler auf die Wiederinbetriebnahme am späteren Abend und überreichte Prof. Dr. Steininger zu diesem Anlass eine großformatige Schenkung – die Visualisierung der Kunst am Bau für das bic Kaiserslautern. Begleitet wurde das Re-Opening durch eine kunsthistorische Einführung von Claudia Luxbacher M.A. sowie eine digitale Ausstellung internationaler Projekte von Ingo Bracke.
Die Gäste im bic hatten die Gelegenheit sich über die Innovationen der im bic ansässigen Startups zu informieren. Im Ausstellungsbereich stellten die Unternehmen Greenable, Inline Process Solutions (IPS), Refactum, Relticc, Sustainable Water Infrastructure Solutions (SWIS) und Wendeware sich und ihre Geschäftsideen vor. Teilweise agieren die Firmen schon sehr erfolgreich am Markt und auch in der „Nacht, die Wissen schafft“, staunten die Besucher über die spannenden Ideen der Startups und deren reale Umsetzung.
Mit der Geburt von Sternen beschäftigen sich die Exponate von Dr. Wolfgang Steffen (ilumbra). Der Astrophysiker lud in den „kleinen Weltraum“ ein, in dem die Besucher in die faszinierende Welt der Sterne und Galaxien eintauchen konnten. Untermalt wurde diese beeindruckende Szenerie durch die sphärischen Klänge von Sven Ruppert, Kopf von „Ruppert spielt“.
Mit neuen Ideen und Visionen für Kaiserslautern entführte Ina Bartenschlager (Belleville – die Wortwerkstadt) ins Jahr 2029 und so mancher Besucher konnte die Grenze zwischen Fiktion und Realität nicht mehr unterscheiden, so authentisch und wirklichkeitsnah kam die Lesung beim Publikum an.
Für die spiel- und technikbegeisterten Gäste hatte das ARSCOM-Team, welches mit „Keytown“ mehrere Escape-Rooms im bic betreibt, besondere Eyecatcher an diesem Abend aufgefahren. Der kleine Droide „BB8“ sprach im wahrsten Sinne des Wortes vor allem Kinder, Jugendliche und Star Wars-Fans an, während der „Walking Coffee Table“ für Erstaunen und Freude sorgte. Gut belegt war auch die LED-Rennbahn „LightRacer“, an der die Besucher sozusagen in „Lichtgeschwindigkeit“ gegeneinander antreten konnten.
Aber auch das bic selbst präsentierte sich und seine aktuellen Projekte, welche die (angehenden) Gründer und Gründerinnen auf ihrem Weg in eine erfolgreiche Zukunft unterstützen. Das Business + Innovation Center liefert über sein Expertennetzwerk wertvolles Wissen und hilfreiche Unterstützung mit vielseitigen Projekten. Und nicht nur das – auch als Konferenzzentrum gab das bic an diesem Abend Einblick in die zur Vermietung stehenden Räumlichkeiten.
Die rundum erfolgreiche Veranstaltung lässt auf eine Fortsetzung in einer weiteren „Nacht, die Wissen schafft“ im bisherigen Zwei-Jahres-Turnus hoffen.

















Business + Innovation Center Kaiserslautern GmbH, 14.05.2025 /Alexandra Ostermann