Datenschutz
Herzlich willkommen auf unserer Website! Hier finden Sie Informationen zu unserem Unternehmen und unseren Leistungen. Wenn Sie auf der Website surfen, an einer unserer Veranstaltungen teilnehmen oder in sonstiger Weise mit uns Kontakt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten. Wir gehen mit diesen Daten sorgsam um und beachten die für uns einschlägigen Gesetze zum Datenschutz. Hierzu zählen vor allem die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Wir sind verpflichtet, Sie bereits zum Zeitpunkt der Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten über bestimmte Dinge aufzuklären. In dieser Datenschutzerklärung finden Sie allgemeine Angaben sowie Informationen zu verschiedenen Verarbeitungssituationen.
ALLGEMEINE INFORMATION
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Diese Datenschutzinformation gilt für die Datenverarbeitung durch die Business + Innovation Center Kaiserslautern GmbH, Trippstadter Straße 110, 67663 Kaiserslautern, Deutschland, vertreten durch den Geschäftsführer Dr. Stefan Weiler. Sie erreichen uns unter der E-Mail-Adresse datenschutz@bic-kl.de, der Telefonnummer +49 0631-68039-0 oder der Faxnummer +49 0631-68039-1205. Zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten sind wir nicht verpflichtet.
2. Welche Rechte haben Sie als Betroffener?
Sie haben ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) sowie auf Datenübertragung (Art. 20 DSGVO). Bitte beachten Sie, dass Sie diese Rechte jederzeit geltend machen können. Dies bedeutet allerdings nicht, dass sie auch erfüllt werden. Uns treffen z.B. zahlreiche gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungspflichten, die einer Löschung von Daten in der Regel entgegenstehen.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie ein Widerspruchsrecht, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet (Art. 21 DSGVO). Bei einem Widerspruch gegen Direktwerbung werden wir Ihnen keine werblichen Nachrichten mehr zukommen lassen.
3. Kann ich eine erteilte Einwilligung zurücknehmen?
Erteilte Einwilligungen in die Verarbeitung personenbezogener Daten können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Das hat jedoch keine Auswirkung auf die Zulässigkeit und Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zu diesem Zeitpunkt.
4. Wo kann ich mich beschweren?
Sie haben jederzeit das Recht, sich an eine zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. Eine Übersicht der zuständigen Aufsichtsbehörden erhalten Sie, wenn Sie diesem Link folgen.
INFORMATIONEN ZUR WEBSITE
1. Was passiert beim Aufruf der Website?
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir müssen einen reibungslosen Verbindungsaufbau zu unserer Website gewährleisten und die Daten zur Aufrechterhaltung der Systemsicherheit und -stabilität auswerten. Die Logfiles helfen uns dabei. Die Logfiles werden von SiteGround für 30 Tage gespeichert.
2. Was geschieht bei der Nutzung des Kontaktformulars?
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten möchten, steht Ihnen hierfür ein Kontaktformular zur Verfügung. Die darüber erhobenen Daten verwenden wir zur Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahme). Die Bereitstellung Ihrer Daten ist erforderlich, da Sie uns ansonsten keine Nachricht zukommen lassen können und Ihr Anliegen nicht bearbeitet werden kann.
Ihre Anfrage wird für die Dauer unseres Kontakts mit Ihnen gespeichert und dann gelöscht. Sofern wir den Vorgang aufgrund bestehender gesetzlicher Aufbewahrungspflichten speichern müssen, werden Ihre Angaben länger vorgehalten.
3. Welche Daten werden im Bewerbungsverfahren verarbeitet?
Auf unserer Website gibt es Stellenausschreibungen, auf die Sie sich bewerben können (per E-Mail). Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Unterlagen und Daten gesichtet und bewertet. Wir prüfen dabei insbesondere Ihre Qualifikation und Eignung für die ausgeschriebene Stelle. Außerdem nutzen wir die Daten zur Kontaktaufnahme mit Ihnen.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und konkret § 26 Abs. 1 BDSG (Bewerbungsverfahren). Die Zulässigkeit der Verarbeitung kann sich in Einzelfällen nach § 26 Abs. 2 BDSG (Einwilligung) richten. In diesem Fall bitten wir Sie um Ihre ausdrückliche Erlaubnis zur Datenverarbeitung (z.B. dann, wenn wir Sie in unseren Bewerberpool aufnehmen möchten). Die Bereitstellung der von uns bei der Ausschreibung einer Stelle angeforderten Informationen ist erforderlich, damit Sie am Bewerbungsverfahrens teilnehmen können. Ohne diese Daten können Sie nicht berücksichtigt werden. Wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, ist die Bereitstellung natürlich freiwillig.
Die erstmalige Speicherung Ihrer Daten erfolgt mit Eingang Ihrer Bewerbung. Ihre Bewerbungsunterlagen und Daten werden im Falle einer Ablehnung 3 Monate aufbewahrt, es sei denn, Sie haben eine Einwilligung für eine längere Aufbewahrung erteilt. Falls Sie in ein Beschäftigungsverhältnis eintreten, richtet sich die Dauer der Speicherung maßgeblich nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten aus Handelsgesetzbuch (HGB), Abgabenordnung (AO) und speziellen Gesetzen zum Arbeitnehmerdatenschutz.
4. Warum ist Google Fonts eingebunden?
Wir nutzen auf der Website externe Schriften über den Dienst Google Fonts. Die über das Internet abrufbaren Schriftarten verwenden wir für eine ansprechende Darstellung unserer Website und gewährleisten eine einheitliche Darstellung für alle Nutzer. Durch die Einbindung werden Informationen zur Nutzung (z.B. Datum und Uhrzeit des Aufrufs, IP-Adresse etc.) an Google Server in Irland übermittelt.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Wir wollen sicherstellen, dass die Inhalte unserer Website gut lesbar sind und richtig angezeigt werden. Die Nutzung von verschiedenen Schriften ist dabei wichtig und erforderlich. Die Deaktivierung von Google Fonts hat zur Folge, dass Ihnen andere Schriften angezeigt werden.
Wir speichern keine personenbezogenen Daten bei der Einbindung von Google Fonts.
Google Fonts wird von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland betrieben. Die Daten anfallenden Daten werden von Google zu Zwecken der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung genutzt. Hierbei kann auch eine Verknüpfung mit Ihrem Nutzungskonto erfolgen, sofern Sie dort eingeloggt sind. Wenn Sie Java-Skript in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren oder blockieren, können Sie die Ausführung von Google Fonts verhindern. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz bei der Einbindung von Google Fonts finden Sie unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Gegebenenfalls kann eine Datenübermittlung in die USA erfolgen. Diese ist unter den Voraussetzungen des Art. 46 DSGVO und auf Grundlage der wirksam in das Vertragsverhältnis mit Google einbezogenen Standardvertragsklauseln zulässig. Diese wurden von der Europäischen Kommission genehmigt und garantieren einen angemessenen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Weitere Informationen dazu finden Sie direkt bei Google https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de.
5. Welche Daten werden bei der Nutzung von Google Maps verarbeitet?
Wir verwenden den Kartendienst Google Maps auf unserer Website, um Ihnen eine interaktive Routenfindung zu ermöglichen. So können Sie bereits auf unserer Website für Sie notwendige Informationen zusammentragen (z.B. über einen Veranstaltungsort). Durch die Einbindung werden Informationen zur Nutzung (z.B. Datum und Uhrzeit des Aufrufs, IP-Adresse etc.) an Google Server in Irland übermittelt.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Wir möchten den Zugang zu unserem Center erleichtern und Ihnen ermöglichen, sich direkt auf unserer Website ausreichend über den Anfahrtsweg zu informieren. Google Maps ist beim Aufruf unserer Website aktiv. Die Deaktivierung hat zur Folge, dass Sie die Funktion nicht nutzen können.
Wir speichern keine personenbezogenen Daten bei der Einbindung von Google Maps.
Google Maps wird von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland betrieben. Die Daten anfallenden Daten werden von Google zu Zwecken der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung genutzt. Hierbei kann auch eine Verknüpfung mit Ihrem Nutzungskonto erfolgen, sofern Sie dort eingeloggt sind. Wenn Sie Java-Skript in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren oder blockieren, können Sie die Ausführung von Google Maps verhindern. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz bei der Einbindung von Google Maps finden Sie unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Gegebenenfalls kann eine Datenübermittlung in die USA erfolgen. Diese ist unter den Voraussetzungen des Art. 46 DSGVO und auf Grundlage der wirksam in das Vertragsverhältnis mit Google einbezogenen Standardvertragsklauseln zulässig. Diese wurden von der Europäischen Kommission genehmigt und garantieren einen angemessenen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Weitere Informationen dazu finden Sie direkt bei Google https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de.
6. Was passiert bei der Anmeldung zum Newsletter?
Sie können sich auf unserer Website für unseren E-Mail-Newsletter und andere werbliche Aktionen anmelden. Dafür geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse in das entsprechende Online-Formular ein und senden die Anmeldung ab. Sie erhalten zunächst eine E-Mail mit einer Aufforderung zur Bestätigung Ihrer Anmeldung. So stellen wir sicher, dass sich auch wirklich der Inhaber der E-Mail-Adresse für den Newsletter angemeldet hat.
Die Zulässigkeit der Datenverarbeitung bei der Versendung unseres Newsletters richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Die Bereitstellung Ihrer Daten zu diesem Zweck ist natürlich freiwillig.
Ihre Daten werden für die Dauer Ihrer Anmeldung gespeichert. Sie werden aus der Newsletter-Datenbank gelöscht, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
7. Notwendige Cookies
Wir verwenden Cookies beim Betrieb unserer Website, um einige Funktionen zu implementieren und die bei Telemedien geltenden Anforderungen zu erfüllen. Cookies sind kleine Datenpakete, die normalerweise aus Buchstaben und Nummern bestehen und die auf einem Browser gespeichert werden. Cookies erlauben es der Website, Ihren Browser wiederzuerkennen, Ihnen beim Surfen auf den verschiedenen Unterseiten zu folgen und Sie zu identifizieren, wenn Sie auf die Website zurückkehren. Cookies beinhalten keine Daten, die Sie persönlich identifizieren. Die von uns gespeicherten Informationen über Sie könnten aber den von den Cookies erhaltenen und in ihnen gespeicherten Daten zugeordnet werden.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Wir möchten die Benutzerfreundlichkeit verbessern, die Darstellung optimieren (z.B. auf mobilen Geräten), Betrug vorbeugen und die Sicherheit der Website verbessern. Die notwendigen Cookies werden automatisch gesetzt und können nicht deaktiviert werden.
Die gesetzten Cookies haben eine unterschiedliche Lebensdauer, werden aber zeitnah nach dem Verlassen der Website gelöscht.
8. Werbung
Soweit dies rechtlich zulässig ist, verwenden wir Ihre Daten zu Werbezwecken (z.B. E-Mail-Newsletter, Werbebrief oder Veranstaltungseinladung).
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich grundsätzlich nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Wir sind aus wirtschaftlicher Sicht darauf angewiesen, unsere Leistungen aktiv vorzustellen und dabei insbesondere Personen anzusprechen, die schon Interesse gezeigt haben. Je nach Werbekanal richtet sich die Zulässigkeit auch nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) oder § 7 Abs. 3 UWG (Werbung für ähnliche Leistungen per E-Mail). Sofern die werbliche Ansprache nur mit einer Einwilligung zulässig ist, werden Sie im Einzelfall nach Ihrem Einverständnis gefragt. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten für werbliche Zwecke ist natürlich freiwillig.
Die zum Zwecke der Werbung verarbeiteten personenbezogenen Daten werden für die Dauer der werblichen Ansprache gespeichert. Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Werbung widerrufen, werden die dafür erhobenen Daten grundsätzlich gelöscht. Das gilt jedoch nicht, wenn wir diese Daten für andere Zwecke (z.B. Kommunikation im Rahmen eines Vertrags) weiterhin benötigen. In dem Fall wird die Verarbeitung aber eingeschränkt (Sperrvermerk).
9. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
10. Wer kann meine Daten einsehen?
Die über die Website erhobenen personenbezogenen Daten werden an die Mitarbeiter weitergeleitet, die für den jeweiligen Vorgang zuständig sind (z.B. Sichtung einer Bewerbung oder Beantwortung einer Anfrage über das Kontaktformular). Außerdem haben wir Dienstleister im Einsatz, die sich um das Hosting und die Pflege der Website kümmern. Hierbei ist nicht ausgeschlossen, Ihre Daten zur Kenntnis genommen werden können. Die Weitergabe und Einsichtnahme erfolgt nur, sofern dafür eine gesetzliche Grundlage vorhanden ist oder im Rahmen einer Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO.
INFORMATIONEN ZU MICROSOFT TEAMS
1. Warum nutzen wir Microsoft Teams?
Im Rahmen der Kommunikation mit Vertragspartnern, Mitarbeitern, Bewerbern und anderen Personen sowie für die Durchführung von Online-Veranstaltungen (z.B. Seminare und Konferenzen) nutzen wir Microsoft Teams. Um an einem Online-Meeting über diese Software teilzunehmen, müssen Sie kein eigenes Nutzerkonto anlegen. Es genügt, wenn Sie sich über den von uns zur Verfügung gestellten Link dazu schalten. Während der Teilnahme werden diverse Metadaten (z.B. IP-Adresse, Geräte-/Hardware-Informationen), Verbindungsdaten (z.B. Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit) sowie Diagnosedaten verarbeitet (z.B. Client-ID, User-ID, Dauer der Nutzung des Dienstes, Event-ID, Programmsprache).
2. Auf Basis welcher Rechtsgrundlage findet die Verarbeitung statt?
Die Zulässigkeit der Datenverarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Die Durchführung von Besprechungen zwischen mehreren Beteiligten mit der Möglichkeit, Inhalte zu teilen und sich trotz Distanz zu sehen, ist für die Zusammenarbeit von großer Bedeutung. Online-Meetings sind heutzutage ein wichtiges Instrument für eine erfolgsversprechende Kommunikation und aus dem beruflichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Auch Online-Seminare sind immer gefragter, weshalb wir entsprechende Formate anbieten möchten. Wir haben uns für Microsoft Teams entschieden, weil diese Software von vielen Unternehmen verwendet wird und für unsere Bedürfnisse am besten geeignet ist.
3. Sind Sie zur Nutzung der Software verpflichtet?
Bei den Meta- und Verbindungsdaten handelt es sich um Informationen, die automatisch verarbeitet werden. Andernfalls kann keine Verbindung zu Ihnen und den verwendeten Endgeräten hergestellt werden. Die (erforderlichen) Diagnosedaten werden automatisch bei der Nutzung erhoben. Der Anbieter benötigt die Daten, um die Software fehlerfrei anbieten zu können. Welche Inhaltsdaten verarbeitet werden, können Sie selbst bestimmen. Sie sind nicht verpflichtet, die Kamera und das Mikrofon zu nutzen. Die Nutzung der Chat-Funktion erfolgt ebenfalls auf freiwilliger Basis. Wenn Sie die Verarbeitung von Inhaltsdaten unterbinden, kann es sein, dass Sie nicht mit anderen Personen kommunizieren können und Ihnen daraus ein Nachteil entsteht (z.B. in einem Bewerbungsgespräch).
4. Werden Ihre Daten weitergegeben?
Die von Ihnen über Microsoft Teams geteilten Inhaltsdaten können von den anderen Teilnehmern des Online-Meetings zur Kenntnis genommen werden. Bitte prüfen Sie, ob und welche Inhalte Sie gegenüber dem jeweiligen Teilnehmerkreis offenlegen möchten. Wir nutzen Microsoft Teams als Software-as-a-Service und setzen dabei die Microsoft Corporation (mit Sitz in One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA) als Auftragsverarbeiter ein. Es ist daher nicht ausgeschlossen, dass z.B. Meta- oder Diagnosedaten dort zur Kenntnis genommen werden.
5. Findet eine Datenübermittlung in Drittländer statt?
Die Anwendung wird in Deutschland bzw. der Europäischen Union in einem Rechenzentrum gehostet. Die generierten Diagnosedaten werden an die Microsoft Corporation in die USA übermittelt, ausgewertet und für die fehlerfreie Bereitstellung der Funktionen verwendet. Die Microsoft Corporation sichert durch die Verwendung von bestimmten vertraglichen Regelungen (EU-Standardvertragsklauseln) zu, dass auch in den USA ein ausreichendes Datenschutzniveau hergestellt wird. Diese Regelungen wurden zuletzt im November 2020 aktualisiert
6. Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die Nutzung von Microsoft Teams wird nicht aufgezeichnet und auch nicht gespeichert. Der Chatverlauf ist allerdings bis zur Beendigung der Sitzung einsehbar.
INFORMATIONEN ZU ZOOM
1. Warum nutzen wir Zoom?
Zusätzlich zu Microsoft Teams verwenden wir Zoom, um bei der Durchführung von Online-Meetings flexibel zu sein. Gerade für Konferenzen und Seminare ist Zoom gut geeignet, da es die Möglichkeit zur Einbindung von Umfragen und andere Tools zur Interaktion bietet. Wir nutzen Zoom aber auch für Gespräche mit Mitarbeitern, Vertragspartnern und Bewerbern. Je nach Anlass und Art der Nutzung werden unterschiedliche personenbezogene Daten verarbeitet (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Video, Audio). Ergänzende Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie direkt bei Zoom. Die Teilnahme an einem Online-Meeting setzt nicht das Anlegen eines Nutzerkontos bei Zoom voraus. Es ist ausreichend, wenn Sie dem in der Einladungs-E-Mail enthaltenen Link folgen und sich über die Weboberfläche anmelden. Sie müssen jedoch für die Teilnahme zumindest Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse angeben, damit wir Sie als berechtigten Teilnehmer identifizieren können. Während Ihrer Teilnahme werden diverse Metadaten (z.B. IP-Adresse, Geräte-/Hardware-Informationen), Verbindungsdaten (z.B. Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit) und Inhaltsdaten (z.B. Chatverlauf, F&A, Audio, Video) verarbeitet.
2. Weshalb ist die Datenverarbeitung zulässig?
Die Zulässigkeit des Einsatzes von Zoom richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Online-Veranstaltungen sind eine Alternative und Ergänzung zur klassischen Präsenzveranstaltung und im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung immer mehr gefragt. Wir müssen uns als Anbieter den Bedürfnissen der Unternehmen anpassen und flexible Lösungen anbieten. Die interaktive Ausgestaltung und Durchführung von Online-Veranstaltungen erfordert eine Software mit entsprechenden Funktionen und Kapazitäten. Wir haben uns für Zoom aufgrund der einfachen Handhabung sowie der sehr guten Verfügbarkeit entschieden.
3. Sind Sie zur Nutzung der Software verpflichtet?
Bei den Meta- und Verbindungsdaten handelt es sich um Informationen, die bei der Nutzung von Zoom notwendigerweise anfallen. Andernfalls kann keine Verbindung zu Ihnen und den verwendeten Endgeräten hergestellt werden. Welche Inhaltsdaten über Zoom verarbeitet werden, haben Sie selbst in der Hand. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst abschalten und die Verarbeitung von Daten auf diese Weise unterbinden. Sie haben dann aber nicht die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen und z.B. eine Frage zu stellen.
4. Werden Ihre Daten weitergeleitet?
Wir nutzen Zoom als Cloud-Anwendung und nehmen dabei die Zoom VideoCommunications, Inc. als Auftragsverarbeiter in Anspruch. Den beim Erwerb der Lizenz einbezogenen Vertrag zur Auftragsverarbeitung können Sie auf der Webseite von Zoom einsehen. Im Rahmen eines Online-Meetings können andere Teilnehmer Ihren Namen sehen sowie die von Ihnen geteilten Inhalte zur Kenntnis nehmen.
5. Findet eine Datenübermittlung in Drittländer statt?
Da es sich um einen US-amerikanischen Anbieter handelt, findet eine Übermittlung von Daten in die USA statt. Diese ist zulässig, da ein auseichendes Datenschutzniveau durch die Vereinbarung von EU-Standardvertragsklauseln sicherstellt wurde.
6. Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die im Rahmen eines Online-Meetings verarbeiteten Inhaltsdaten werden nicht aufgezeichnet und auch nicht gespeichert. Der Chatverlauf und die von Ihnen eingebrachten Fragen und Anmerkungen sind allerdings bis zur Beendigung einsehbar.
INFORMATIONEN ZU FACEBOOK UND INSTAGRAM
1. Was bedeutet gemeinsame Verantwortlichkeit?
Wir betreiben einen Facebook-Account und ein Instagram-Profil, um Informationen öffentlich zugänglich zu machen, Werbung zu platzieren und mit Nutzern zu kommunizieren.
Die beim Aufruf unserer Profile stattfindende Datenverarbeitung erfolgt im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit zwischen uns und dem jeweiligen sozialen Netzwerk. Es handelt sich hierbei um einen datenschutzrechtlichen Spezialfall nach Art. 26 DSGVO. Daher haben wir mit den Anbietern einen Vertrag geschlossen, in dem insbesondere die Erfüllung von Betroffenenrechten geregelt wird.
Facebook und Instagram werden von der Meta Platforms Ireland Ltd. (mit Sitz in 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Irland) betrieben. Der Anbieter ist primär verantwortlich für die Verarbeitung der sogenannten Insights-Daten im Hinblick darauf, dass eine Rechtsgrundlage besteht. Das Unternehmen wird vertreten durch den Vorstand Gareth Lambe. Es hat einen Datenschutzbeauftragten benannt, den Sie jederzeit kontaktieren können. Ansonsten verwenden Sie bitte die von der Meta Platforms Ireland Ltd. bereitgestellten Kontaktformulare für vordefinierte Zwecke.
Unsere Kontaktdaten finden Sie im Impressum oder unter dem Punkt „Allgemeine Informationen“.
Sie können Ihre Betroffenenrechte jederzeit gegenüber uns oder der Meta Platforms Ireland Ltd. geltend machen. Da die Rechte in der Regel nur vom Anbieter des sozialen Netzwerks erfüllt werden können, leiten wir solche Anfragen an diesen weiter.
2. Was sind Insights-Daten?
Beim Aufruf unserer Profile auf Facebook und Instagram werden Insights-Daten erhoben und ausgewertet. Dabei handelt es sich um zusammengefasste Statistiken, die anhand bestimmter, vom Anbieter der Plattform protokollierter Aktionen erstellt werden. Es geht dabei hauptsächlich darum, wie die Nutzer mit unserem Profil und anderen Inhalten interagieren. Für uns besteht keine Möglichkeit, Sie über die Insights-Daten persönlich zu identifizieren. Wir können die Daten auch keinem Profil zuordnen. Die Insights-Daten werden auch bei Personen erhoben, die keinen Account bei Facebook oder Instagram haben. In dem Fall wird der Nutzer allerdings beim Aufruf des sozialen Netzwerks zuvor um eine Einwilligung gebeten – ohne diese können keine Inhalte eingesehen werden.
Die Meta Platforms Ireland Ltd. stützt die Zulässigkeit der Verarbeitung von Insights-Daten auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Die Daten werden hauptsächlich zur Optimierung der Werbeanzeigen genutzt. Wir selbst verwenden sie, um unser Profil noch besser zu machen und Inhalte bereitzustellen, die von Vielen gelesen werden. Um unsere Reichweite zu verbessern, brauchen wir viele Aufrufe und viel Traffic auf unserem Profil. Je mehr wir die Inhalte an die Interessen unserer Nutzer anpassen, desto eher können wir dies erreichen.
Für uns sind die Insights-Daten ein Teil der vom Anbieter bereitgestellten Funktionen. Die Verarbeitung ist in den Nutzungsbedingungen geregelt, denen alle Profilinhaber zustimmen müssen. Sie haben bei der Anlage Ihres eigenen Accounts also die Verarbeitung vertraglich zugelassen. Wenn Sie die Nutzungsbedingungen nicht akzeptieren, können Sie kein Profil bei Facebook oder Instagram unterhalten. Insoweit ist die Bereitstellung der Insights-Daten erforderlich für die Nutzung.
Die über unser Profil erhobenen Insights-Daten werden anonymisiert verarbeitet. Das bedeutet, dass die Daten so geändert werden, dass sie nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren bzw. identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden können.
3. Was passiert mit Direktnachrichten, Kommentaren und Likes?
Wir nutzen unsere Accounts, um mit Ihnen in Kontakt zu treten und zu interagieren. Das ist über Direktnachrichten, die Like-Funktion oder Kommentare möglich. Im diesem Rahmen wird immer der Name angezeigt, der in Ihrem Profil hinterlegt ist.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Die Kommunikation mit Nutzern ist für uns wichtig, um Fragen zu beantworten, auf Kritik einzugehen, eine Beziehung aufzubauen und Informationen auszutauschen. Nur so können wir unsere Leistungen verbessern. Die Kommunikation über soziale Netzwerke ist dabei wichtig, um insbesondere jüngere Kunden und Unternehmen zu erreichen.
Sie können die verschiedenen Möglichkeiten zur Kommunikation nutzen, müssen es aber nicht. Die Inhalte unseres Profils können unabhängig davon angesehen werden.
Kommentare werden zeitlich unbegrenzt auf unserem Profil gespeichert und können von anderen Nutzern eingesehen werden, bis Sie selbst den Kommentar wieder löschen. Das gleiche gilt für die Nutzung der Like-Funktion. Direktnachrichten werden ebenfalls gespeichert, allerdings in einem regelmäßigen Turnus gelöscht.
4. Kann ich der Verarbeitung von Insights-Daten widersprechen?
Die Insights-Daten werden auch für werbliche Zwecke verwendet, daher besteht grundsätzlich ein Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO. Der Anbieter stellt in seiner Datenschutzerklärung verschiedene Onlineformulare für die Geltendmachung von Rechten bereit. Dort können Sie der Datenverarbeitung widersprechen. Sie können dieses Recht auch uns gegenüber geltend machen und wir leiten die Anfrage dann an den Anbieter weiter.
Bitte beachten Sie, dass im Falle eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung von Insights-Daten die Nutzung von Facebook und Instagram nur eingeschränkt oder überhaupt nicht mehr möglich ist.
5. Werden meine Daten weitergegeben?
Die bei der Nutzung von Facebook und Instagram verarbeiteten Daten werden an die Server des sozialen Netzwerks übermittelt und dort gespeichert. Direktnachrichten werden von unseren Mitarbeitern gesehen und beantwortet. Alle anderen Aktionen sind öffentlich auf unserem Profil einsehbar und können auch von anderen Nutzern kommentiert werden.
6. Findet eine Datenübermittlung in Drittländer statt?
Facebook und Instagram sind über das Internet auf der ganzen Welt abrufbar, sodass ein Zugriff auch aus Ländern ohne ausreichendes Datenschutzniveau möglich ist. Die Insights-Daten werden teilweise an Server der Meta Platforms, Inc. in den USA übermittelt und dort gespeichert. Dieser Vorgang ist ohne weitere Genehmigung zulässig, da das soziale Netzwerk für den gesamten globalen Datenaustausch wirksame und von der EU-Kommission genehmigte Standarddatenschutzklauseln einbezogenen hat.
INFORMATIONEN FÜR GRÜNDER UND VERANSTALTUNGSTEILNEHMER
1. Welche Daten werden warum verarbeitet?
Im Rahmen unserer Beratung bei der Unternehmensgründung und -entwicklung und bei der Durchführung unserer Veranstaltungen mit Ihnen als Teilnehmer verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Kommunikation sowie zur Beratung zu allen in Betracht kommenden Themen (z.B. Antragstellung, Kapitalbedarfsermittlung, Finanzierungsberatung, Betreuung öffentlicher Fördermaßnahmen). Wir verwenden Ihre Daten natürlich auch zur Zahlungsabwicklung, zur Abrechnung und im Rahmen des Mahnwesen.
Wenn Sie damit einverstanden sind, veröffentlichen wir Daten zu Ihnen und Ihrem Unternehmen auf unserer Webseite www.bic-kl.de. Auf diese Weise verbessern wir die Reichweite unseres Centers und fördern die Unternehmen in unserer Region.
Wir verarbeiten Ihre Daten auch zur Marktforschung/-analyse, um unser Angebot für Gründer und Veranstaltungsteilnehmer noch weiter zu verbessern. Die Verarbeitung in diesem Zusammenhang erfolgt anonymisiert (d.h. ein Personenbezug zu Ihnen ist nicht mehr herstellbar).
2. Was ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung?
Die Datenverarbeitung bei der Beratung zur Unternehmensgründung und -entwicklung sowie Teilnahme an unseren Veranstaltungen erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b, c, f DSGVO (Vertrag, gesetzliche Verpflichtung und berechtigtes Interesse). Je mehr Informationen wir von Ihnen erhalten, desto besser können wir Ihnen eine Hilfestellung geben. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist erforderlich, damit wir unsere Leistungen erbringen bzw. Sie an unseren Veranstaltungen teilnehmen können.
Die Veröffentlichung Ihrer Daten auf der Website richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Die Bereitstellung Ihrer Daten für die Veröffentlichung ist natürlich freiwillig.
Die Verarbeitung zur Marktforschung/-analyse erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Die Bereitstellung für diese Zwecke ist freiwillig.
3. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Die erstmalige Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt im Rahmen der Kontaktaufnahme bzw. später bei der Leistungserbringung durch uns. Die Dauer richtet sich in erster Linie nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten aus Handelsgesetzbuch (HGB) und Abgabenordnung (AO) von 6 und 10 Jahren.
Sofern ein berechtigtes Interesse daran besteht, werden Unterlagen auch länger aufbewahrt. Das betrifft z.B. Daten, die zur Einhaltung verbindlicher Verwaltungsvorschriften wie den Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) gespeichert werden müssen.
Die Veröffentlichung auf unserer Webseite findet für die Dauer Ihrer Einwilligung statt.
Daten aus der Marktforschung/-analyse werden zeitlich unbegrenzt gespeichert.
4. Welche Kategorien von Empfängern gibt es?
Ihre personenbezogenen Daten können von verschiedenen Personen eingesehen werden. Extern kommen folgende Empfänger in Betracht: lT-Dienstleister, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Berater, Notare, Rechtsanwälte, lnkasso-Unternehmen, Banken, Versicherungen (Schadensfall) sowie Ämter, Behörden, Ministerien und unsere Kooperationspartner bei Großveranstaltungen
Intern können Ihre personenbezogenen Daten von folgenden Empfängern eingesehen werden: Geschäftsleitung und Abteilung je nach Kompetenzbereich und Organisation.
Es erfolgt keine Übermittlung von Daten in Staaten außerhalb der EU oder des EWR.
INFORMATIONEN ZU XING
1. Warum haben wir einen XING-Account?
Wir suchen immer nach neuen Mitarbeitern und Kooperationspartnern, die unser Unternehmen bereichern. Um möglichst viele Personen zu erreichen und auf uns aufmerksam machen, haben wir einen XING-Account. Auf diesem präsentieren wir uns und treten mit interessanten Persönlichkeiten und Unternehmen in Kontakt. Dabei können wir die von Ihnen auf Ihrem Profil hinterlegten Inhalte sehen und zur Kommunikation mit Ihnen verwenden. Wir teilen und kommentieren z.B. Posts, verlinken XING-Nutzer oder schreiben Sie über die Nachrichten-Funktion an.
Die durch uns direkt stattfindende Datenverarbeitung ist auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zulässig (berechtigtes Interesse). Wir sind darauf angewiesen, berufsbezogene soziale Netzwerke wie XING zum Recruiting und zur Vernetzung zu nutzen. Die Kontaktaufnahme wird durch die ständige Interaktion mit den Nutzern und die verfügbaren Informationen in den Profilen erleichtert. Wenn Sie mehr über die Rechtsgrundlagen zur Datenverarbeitung durch die verantwortliche New Work SE erfahren möchten, lesen Sie bitte die Datenschutzerklärung bei XING. Die Kommunikation mit uns bzw. die Interaktion mit unserem Profil ist natürlich freiwillig. Ob und inwiefern manche Daten zur Registrierung und Nutzung von XING erforderlich sind, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung bei XING.
Kommentare werden zeitlich unbegrenzt auf unserem Profil gespeichert und können von anderen Nutzern eingesehen werden, bis Sie selbst den Kommentar wieder löschen. Das gleiche gilt für die Nutzung der Like-Funktion. Direktnachrichten werden ebenfalls gespeichert, allerdings in einem regelmäßigen Turnus gelöscht.
2. Kann ich Veranstaltungen über XING Events buchen?
Sie können sich für manche unserer Veranstaltungen über XING Events anmelden. Sie wählen eine Veranstaltung aus und geben Ihre Daten ein. Diese werden direkt an den Anbieter XING SE (mit Sitz in der Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg) weitergeleitet. Dieses Unternehmen wickelt den Prozess ab, stellt ggf. eine Rechnung und teilt uns mit, wer sich angemeldet hat.
Die Zulässigkeit der Datenverarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b, f DSGVO (Vertrag, berechtigtes Interesse). Wir verarbeiten Ihre Daten im Rahmen des Vertragsverhältnisses und zur Veranstaltungsdurchführung. Wir haben den Anmeldeprozess auf einen Dienstleister ausgelagert, um Zeit zu sparen. Wenn Sie sich über XING Events für unsere Veranstaltung anmelden möchten, ist die Datenverarbeitung erforderlich.
Wir speichern Ihre Daten aus der Veranstaltung mindestens 6 oder 10 Jahre, um den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten aus HGB und AO nachzukommen.
3. Werden Ihre Daten weitergegeben?
Wir verwenden XING lediglich als Plattform und richten uns nach den Nutzungsbedingungen des Anbieters. Wir selbst haben keine Auswirkung darauf, welche Daten beim Aufruf unseres Profils verarbeitet werden und wer Ihr Profil sehen kann. In dieser Hinsicht sind wir wie Sie nur ein Nutzer. Bitte lesen Sie hierzu die Datenschutzerklärung bei XING.
Wir haben Mitarbeiter, die sich um die Betreuung unseres XING-Profils kümmern. Eingehende Nachrichten werden von ihnen eingesehen und bearbeitet. Je nachdem, welche Interaktionen Sie sonst auf XING anstoßen, können diese von anderen Nutzern wahrgenommen werden.
INFORMATIONEN ZU LINKEDIN
1. Warum haben wir einen LinkedIn-Account?
Wir suchen immer nach Personen, die unser Unternehmen bereichern. Um für eine möglichst große Reichweite zu sorgen, haben wir einen LinkedIn-Account. Auf diesem präsentieren wir uns und interagieren mit anderen Nutzern. Dabei können wir die von Ihnen auf Ihrem Profil hinterlegten Inhalte sehen und zur Kommunikation mit Ihnen verwenden. Wir teilen und kommentieren z.B. Posts, verlinken LinkedIn-Nutzer oder schreiben Sie über die Nachrichten-Funktion an.
2. Weshalb ist die Verarbeitung erlaubt?
Die durch uns direkt stattfindende Datenverarbeitung ist auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zulässig (berechtigtes Interesse). Wir sind darauf angewiesen, berufsbezogene soziale Netzwerke wie LinkedIn zu nutzen. Die Kontaktaufnahme wird durch die ständige Interaktion mit den Nutzern und die verfügbaren Informationen in den Profilen erleichtert. Wenn Sie mehr über die Rechtsgrundlagen zur Datenverarbeitung durch die verantwortliche LinkedIn Ireland Unlimited Company erfahren möchten, lesen Sie bitte die Datenschutzerklärung bei LinkedIn.
3. Müssen Sie Ihre Daten bereitstellen?
Die Kommunikation mit uns bzw. die Interaktion mit unserem Profil ist natürlich freiwillig. Ob und inwiefern manche Daten zur Registrierung und Nutzung von LinkedIn erforderlich sind, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung bei LinkedIn.
4. Was passiert mit Nachrichten, Kommentaren und Likes?
Kommentare werden zeitlich unbegrenzt auf unserem Profil gespeichert und können von anderen Nutzern eingesehen werden, bis Sie selbst den Kommentar wieder löschen. Das gleiche gilt für die Nutzung der Like-Funktion. Direktnachrichten werden ebenfalls gespeichert, allerdings in einem regelmäßigen Turnus gelöscht.
5. Werden Ihre Daten weitergegeben?
Wir verwenden LinkedIn lediglich als Plattform und richten uns nach den Nutzungsbedingungen des Anbieters. Hierbei handelt es sich um die LinkedIn Ireland Unlimited Company (mit Sitz in Wilton Place, Dublin 2, Ireland). Wir selbst haben keine Auswirkung darauf, welche Daten beim Aufruf unseres Profils verarbeitet werden und wer Ihr Profil sehen kann. In dieser Hinsicht sind wir wie Sie nur ein Nutzer. Bitte lesen Sie hierzu die Datenschutzerklärung bei LinkedIn.
Wir haben allerdings Mitarbeiter, die sich um die Betreuung unseres LinkedIn-Profils kümmern. Eingehende Nachrichten werden von ihnen eingesehen und bearbeitet. Je nachdem, welche Interaktionen Sie sonst auf LinkedIn anstoßen, können diese von anderen Nutzern wahrgenommen werden.
6. Findet eine Datenübermittlung in Drittländer statt?
Bei der Nutzung von LinkedIn findet ein Datentransfer in Drittländer außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums statt. Nach den Angaben des Anbieters ist dieser durch Standarddatenschutzklauseln legitimiert.