Die Medizin im digitalen Wandel – erstes eHealth Symposium in Kaiserslautern übertraf alle Erwartungen
Kaiserslautern, 6. Februar 2018 – Die Digitalisierung bringt enorme Wachstumschancen für die Region mit sich. Das belegt das große Interesse am eHealth-Symposium Südwest 2018, das gemeinsam vom Business + Innovation Center Kaiserslautern (bic), der Empolis Information Management GmbH sowie der Westpfalz-Klinikum GmbH am 25. Januar 2018 zum ersten Mal veranstaltet wurde.
Über 100 regionale Akteure tauschten sich dabei über aktuelle und zukünftige Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz, Big Data, Precision Medicine und anderen innovativen Ideen aus.
Die Gesundheitsbranche befindet sich im digitalen Umbruch und künstliche Intelligenz spielt dabei eine entscheidende Rolle. Im Südwesten Deutschlands treiben bereits heute viele Mediziner, Kliniken, Forschungsinstitute, IT-Firmen und Start-ups diese Entwicklung voran und gehen völlig neue Wege im Bereich IT-gestützter Medizin.
„Moderne Spitzenmedizin, wie wir sie be- und immer weiter vorantreiben geht ohne Digitalisierung nicht mehr. Die Vernetzung und der rege Austausch der einzelnen Disziplinen aus Medizin, Forschung und IT sind unerlässlich, wenn wir im Sinne des Patienten Medizinlösungen der Zukunft entwickeln wollen“, sagt Peter Förster, Geschäftsführer der Westpfalz-Klinikum GmbH, der das Symposium mit eröffnete. Ich freue mich über den Erfolg dieser Auftaktveranstaltung, denn weitere Symposien sind bereits geplant.“
In seiner Keynote stellte Professor Wieland Sommer, Radiologe am Klinikum Großhadern der Universität München und Geschäftsführer der Smart Reporting GmbH, dar, wie Künstliche Intelligenz -Technologien Ärzte dabei unterstützen, medizinische Befunde strukturiert und maschinell lesbar zu erstellen. Dadurch könne die Patientenversorgung verbessert und ein Datenschatz aufgebaut werden, auf den jeder Mediziner zugreifen kann.
Macht Deep Learning Radiologen sogar bald überflüssig? Diese provokante Frage warf Dr. Máté E. Maros von der Universitätsmedizin Mannheim auf. Deep-Learning-Algorithmen wiesen ein riesiges Potenzial für die radiologische Bilderkennung auf, wobei es noch mehrere Jahre dauern werde, bevor solche Technologien im klinischen Alltag allgemein zuverlässig eingesetzt werden können. Dr.-Ing. Jan Alexandersson, ki elements UG und DFKI GmbH schilderte, wie künstliche Intelligenz zur frühzeitigen Erkennung von Alzheimer beitragen kann. Intelligente Spracherkennung deckt dabei auffällige Sprachmuster bei Betroffenen auf.
Die Digitalisierung wird auch die Verwaltung von Kliniken und Krankenhäusern dauerhaft verändern.
Dr. Pierre-Michael Meier vom IuiG-Initiativ-Rat der Entscheiderfabrik stellte in Aussicht, dass Krankenhausaufenthalte, ähnlich wie Reisen, zukünftig über Portale gebucht werden können.
„Apps für das Krankenhauspersonal leisten bereits heute bei der Vermeidung von Infektionskrankheiten durch verbesserte Kommunikation einen wichtigen Beitrag“, so Professor Dr. med Axel Stachon, Chefarzt des Instituts für Laboratoriumsmedizin am Westpfalz-Klinikum und Professor Dr. rer. medic. Norbert Rösch von der Hochschule Kaiserslautern.
Ein durch Sensorik gesteuertes Computerspiel zur Thrombose-Prophylaxe präsentierten die Entwickler Priv.-Doz. Dr. med Markus Muhm, Oberarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie 1 im Westpfalz-Klinikum und Daniel Steffen, Department of Computer Science, wearHEALTH der Technischen Universität Kaiserslautern.
Dr.-Ing. Marcin Meyer von der Karl Otto Braun GmbH & Co. KG stellte sogar smarte Wundpflaster vor, die per Sensorik in naher Zukunft direkt Hinweise auf mögliche Infektionen liefern können.
Während der Veranstaltung wurde auch deutlich, dass alle eHealth-Lösungen und -Technologien im Zeichen der DSGVO der EU stehen, die im Mai in Kraft treten wird. Sie bietet sowohl Chancen als auch Risiken, den Datenschutz und die gigantische Menge an verfügbaren medizinischen Daten für eine bessere Patientenversorgung in Einklang zu bringen.
Der Termin für das eHealth-Symposium Südwest 2019 wird im Laufe dieses Frühjahres bekanntgegeben.
Quelle: Pressemitteilung Westpfalzklinikum vom 06.02.2018