Begeisterte Besucher und Teilnehmer beim Virtual Reality (VR) Workshop im Business + Innovation Center Kaiserslautern (bic).
Begeisterte Besucher und Teilnehmer beim Virtual Reality (VR) Workshop im Business + Innovation Center Kaiserslautern (bic).
Augmented (AR)-, Mixed (MR)-, und Virtual Reality (VR) sind zukunftsweisende Trends, von denen auch traditionelle Unternehmen profitieren können. Kaiserslautern vereint in diesen Bereichen eine Vielzahl kompetenter Akteure aus der Wirtschaft, den Hochschulen und den Forschungsinstituten. Entsprechend groß war das Interesse und die Beteiligung am VR-Workshop, der erstmals am 8. Februar 2018 vom bic veranstaltet wurde.
In seiner Keynote zeigte Professor Matthias Pfaff von der Hochschule Kaiserslautern und der Digital Devotion Group, in welche Bereiche sich die immersiven Technologien unterscheiden lassen und wohin die Entwicklungen in der Zukunft gehen werden.
Sarah Stief und Oliver Queck stellten das im bic ansässige, bereits international agierende und erfolgreiche Startup VR Coaster vor, das Achterbahn-Fahrten via Virtual Reality Technologie zu einem neuen Erlebnis macht.
Eduardo Pena Vina vom Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM erklärte, wie auf der technischen Seite automatisch 3D-Szenarien erfasst und in kommerzielle Lösungen integriert werden können.
Dass die Integration von VR und AR in traditionellen Unternehmen funktionieren kann und welche Vorteile das mit sich bringt, wurde von Marc Jahn von LOOMIS PRODUCTS Kahlefeld erläutert.
Prof. Dr. Paul Lukowicz vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz DFKI veranschaulichte unter anderem, wie Wearable Computing Lösungen ihren Nutzern die Arbeit erleichtern können.
Als letztes Anwenderbeispiel zeigte Dr. Christian Kauth von General Dynamics European Land Systems, wie VR in der militärischen Ausbildung und AR in der (Weiter-)Entwicklung genutzt wird.
In der anschließenden Diskussion im Plenum wurde deutlich, dass weitere Vernetzungsangebote gewünscht sind. Die größte Herausforderung wird darin gesehen, traditionellen Unternehmen die Vorteile von AR-, MR-, VR-Lösungen näherzubringen, die effektivere Prozesse und neue Geschäftsmodelle ermöglichen.
Das bic wird auf dieses zukunftsweisende Themenfeld eingehen und in 2018 weitere Veranstaltungen anbieten.
Business + Innovation Center Kaiserslautern GmbH, 14.02.2018