Links
ZAB RLP – Fachkräfteeinwanderung Rheinland-Pfalz
http://www.kaiserslautern.de/zabrlpDie ZAB RLP unterstützt und berät in allen Fragen zur Fachkräfteeinwanderung.
NewCome – das Netzwerk vonGründern für Gründer
http://www.ifex.de/Das Portal bietet branchen-, themen-, zielgruppen- und regionalspezifischeDetailinformationen und Dienstleistungen für Gründer, Übernehmer und Übergeberin Baden-Württemberg.
Gründerstadt
http://www.gruenderstadt.de/Gründerstadt ist eine Informationsplattform für Unternehmensgründungen.
Besonderheit: Disskusionsforen, eine Bibliothek, Musterverträge und vielesmehr.
BfA
http://www.bfa-berlin.de/Die BfA ist der Dienstleisterim Bereich der sozialen Sicherheit. Als Rentenversicherungsträger derAngestellten ist sie seit 1913 direkter Partner von derzeit rund 30 MillionenVersicherten und Rentnern sowie 1,5 Millionen Arbeitgebern. Hauptaufgabe istdie Berechnung und Zahlung von Renten und die Durchführung von Leistungen zurRehabilitation. Daneben betreut sie die Versicherten in sämtlichen Themen zurgesetzlichen Rentenversicherung.
Gemeinsam-Aktiv
http://www.gemeinsam-aktiv.de/Der Internetauftritt der Ehrenamtskampagne www.gemeinsam-aktiv.de ist eine konsequent nutzerorientierte Service-Plattform, die zahlreiche Informationen aus allen Bereichen ehrenamtlicher Tätigkeit bietet und viele wertvolle Praxistipps bereithält.
www.formblitz.de
http://www.formblitz.de/Formblitz Formblitz ist Deutschlands führendes Download-Portal für Formulare, Musterverträge und Musterbriefe. Das Sortiment beinhaltet unter anderem Vorlagen aus den Bereichen Businessplan, Arbeitsvertrag oder Darlehensvertrag.
www.nexxt-change.org
http://www.nexxt-change.org/nexxt ist eine Aktion des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit in Zusammenarbeit mit Partnern von Verbänden und Institutionen der Wirtschaft, des Kreditwesens und der Freien Berufe. Unter der gemeinsamen Dachmarke „nexxt“ wurde eine Aktionsplattform errichtet, die das Thema der Unternehmensnachfolge und der Existenzgründung umfassend präsentiert. Das Internetportal „nexxt“ ist der zentrale Treffpunkt für alle Unternehmerinnen und Unternehmer, die Betriebe übergeben oder übernehmen wollen. Die „nexxt“ Initiative Unternehmensnachfolge ist ein wichtiger Beitrag aller Partner zur Stärkung der Kultur der Selbständigkeit in Deutschland.
www.dfv-franchise.de
http://www.dfv-franchise.de/DFV- Deutscher Franchise Verband e.V. Der DFV e.V. unterstützt Franchise-Systeme – ob nationale oder internationale Unternehmen – bei der Etablierung am deutschen Markt sowie deutsche Systeme bei Ihrer Expansion im Ausland und bietet allen Interessenten Hilfestellungen bei franchisespezifischen Fragen.
www.dfnv.de
http://www.dfnv.de/DFNV – Deutscher FranchiseNehmer Verband e.V. Der DFNV ist die Interessenvertretung der Franchise-Nehmer in Deutschland. ZurErreichung seiner Ziele unterhält der DFNV verschiedene Einrichtungen. Dazugehört unter anderem die Akademie für Franchise-Recht. Der DFNV verfügtaußerdem über einen Expertenpool: im Franchising erfahrene Betriebswirte undUnternehmensberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und in-und ausländische Professoren.
www.franchise.de
http://www.franchise.de/franchise.de franchise.de bietet Informationen über Franchise-Ideen (Verlinkung zufranchise-net.de), Franchise Know-how, Franchise-People und FranchiseLiteratur.
www.franchise-net.de
http://www.franchise-net.de/franchise-net.de Das Portal bietet ein großes Spektrum an Informationen und aktuellen Nachrichten rund um das Thema Franchising. Besonderheit: Es wird eine Gründer-CD angeboten
www.franchiseportal.de
http://www.franchiseportal.de/FranchisePORTAL Das Portal ist eine der führenden Informationsplattformen derFranchise-Wirtschaft mit Online-Messe, Datenbank, News, Live-Chats, Interviewsu.v.m.
www.deutsches-franchise-institut.de
http://www.deutsches-franchise-institut.de/DFI Das Deutsche Franchise-Institut wurde auf Initiative des DeutschenFranchise-Verbandes e.V. im Jahr 1990 gegründet. Im Schwerpunkt organisierenund veranstalten das DFI Seminare und Trainings für Franchise-Systeme undpotentielle Franchise-Systeme und andere vertikale Vertriebsformen im deutschsprachigenRaum.
IQ Fachstelle Existenzgründung
http://www.wir-gruenden-in-deutschland.de/IQ Fachstelle ExistenzgründungFachkräfte sind für Deutschland wertvoll – nicht nur im Hinblick auf eine abhängige Erwerbstätigkeit, sondern auch für selbständige Tätigkeiten. Die Möglichkeit in Deutschland ein Unternehmen zu gründen, ist vor allem für Fachkräfte aus Nicht-EU-Staaten besser als je zuvor – doch was geht und wie es geht ist vielen nicht bekannt. Daher hat die IQ Fachstelle Existenzgründung zusammen mit Partnern im Förderprogramm IQ verschiedene Produkte erstellt, die Gründungen von ausländischen Studierenden und Absolventen deutscher Hochschulen sowie für im Ausland lebende Fachkräfte erklären und sie auf dem Weg in die Selbständigkeit unterstützen.
IFA International Franchise Association
http://www.franchise.org/IFA International Franchise Association bewegt sich, wie der Name schon sagt, aufder internationalen Ebene der Franchise Systeme. Es können z.B. Informationenüber internationale Märkte eingholt werden. Für Mitglieder sind spezielleServiceleistungen zugänglich.
Sprache: Englisch
EFF-Franchise
http://www.eff-franchise.com/EFF-Franchise Dies ist eine Plattform speziell für den Europäischen Raum.
Sprache: Englisch
franchise.com
http://www.franchise.com/Besonderheit: Ein online Franchise Glossary; Net Worth Calculator; Capital Worth Calculator u.v.m.
www.franchise-live.de
http://www.franchise-live.de/franchise live! hilft bei der Kontaktaufnahme mit FranchiseGEBERN. Es wird ein Profil der Interessenten erstellt und dieses wird an potentielle FranchiseGEBER weitergeleitet. Dieser Service ist für FranchiseNEHMER vollkommen unverbindlich und kostenfrei. Finanziert wird die Initiative franchise live! durch die FranchiseGEBER, die als Kunden von der Arbeit und der Qualität der durch die vermittelten neuen FranchiseNEHMERN überzeugt sind.
Einheitliche Ansprechpartner (EAP) Rheinland-Pfalz
http://www.eap.rlp.de/In Rheinland-Pfalz steht der Einheitliche Ansprechpartner (EAP) allen Existenzgründern und Wirtschaftsunternehmen – vom Ein-Personen-Betrieb bis zum Großunternehmen – unterstützend zur Seite. Seine Aufgabe ist es, Sie über die in Ihrem Fall erforderlichen Behördengänge, die dazu erforderlichen Formulare und notwendigen Unterlagen zu informieren, die entsprechenden Verwaltungsverfahren zu koordinieren und die gewünschten Verwaltungsleistungen aus einer Hand anzubieten.
(EAP-Infoblatt-neu-2016)
Internetportal für gründungsinteressierte Frauen
http://www.existenzgruenderinnen.de/Das neue Webangebot des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) bietet u.a. Lernprogramme für angehende Gründerinnen, eine Gründerinnenhotline, die Adresse von Netzwerken sowie regionalen Beraterinnen in allen Bundesländern an. Das neue Internetportal wurde in Kooperation mit der bundesweiten gründerinnenagentur (bga) entwickelt und ergänzt das BMWi-Existenzgründerportal.
Eigenes Portal für alles um Gründung und Nachfolge
http://www.gruendungsinitiative.rlp.deExistenzgründungen und Unternehmens-nachfolgen sind unternehmerische Entscheidungen – aber alles andere als unternehmerische Routine! Gründung und Nachfolge sind in der Regel einmalige Ereignisse. Sich dazu zu informieren und Beratung und Förderung einzuholen, kann diese Schritte erheblich erleichtern. Von daher bietet das Wirtschaftsministerium des Landes Rheinland-Pfalz umfassende Informationen zu Gründung und Nachfolge auf dieser eigenen Website an.
www.wir-gruenden-in-deutschland.de
http://www.wir-gruenden-in-deutschland.de/informationen/Diese Internetplattform unterstützt ausländische Studierende, Akademikerinnen und Akademiker in Deutschland sowie Fachkräfte aus dem Ausland bei einer Existenzgründung in Deutschland. Mit Informationen um Schritt für Schritt durch den Gründungsprozess zu begleiten.
www.anerkennung-in-deutschland.de
http://www.anerkennung-in-deutschland.deDas Informationsportal der Bundesregierung zur Anerkennungs ausländischer Berufsqualifikationen. Das Portal Anerkennung in Deutschland gehört mit der Datenbank anabin und dem BQ-Portal zu den drei zentralen Informationsportalen zum Thema Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen.