Startup Nights – Greentech & Future Engineering

„Einen Vorsprung im Leben hat, wer da anpackt, wo die anderen erst einmal reden.“

John F. Kennedy

Nach den Erfolgen der Startup Nights Gesundheitswirtschaft in den Jahren 2018, 2020 und 2021, fand am 7. November 2023 die erste Startup Night unter dem Motto „Greentech & Future Engineering“ in Kaiserslautern statt. Ziel dieses Networking-Events war es, mit und für Startups, etablierten Unternehmen, ForscherInnen und InvestorInnen Wege aufzuzeigen, wie die nachhaltige Transformation der Wirtschaft heute schon effektiv angepackt wird. Neben der Keynote-Speech waren Startup Pitches mit innovativen und effektiven Lösungen für die Energiewende und Kreislaufwirtschaft und eine Podiumsdiskussion die Eckpfeiler des Programms. 

Ein Graphic Recording von chartflipper.de, Thorsten Ohler

17:30 Themenzentrierte Netzwerktische

18:00 Grußworte aus dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

18:15 Keynote Speech

  • Teamwork für eine nachhaltige Zukunft, Andreas Luthe

18:35 Startup Pitches

  • Das Speicherproblem mal andersrum, Jochen Marwede
  • Product Carbon Footprint & Digitaler Produktpass – Wie Nachhaltigkeit die Industrie revolutioniert, Alexander David
  • Schaffung der weltweit führenden Technologie für die Rücknahme und dem Handel von Li-Ion Batterien, Felix Wagner

18:50 Podiumsdiskussion

19:00 Startup Pitches

  • Ökotoxikologie als Instrument zur Prüfung von Umwelttechnologien auf Nanobasis, Ricki Rosenfeldt
  • Die Ecoliance Greentech Innovation GmbH stellt sich vor, Michael Jakob
  • ReInventing the Wheel – Innovative Fertigung von Speichenrädern aus Faserkunststoffverbund, Thomas Robbert

19:15 Best-Practice Beispiel

  • Mit E-Autos und Künstlicher Intelligenz die Energiewende beschleunigen, Dennis Schulmeyer

19:25 Résumé 

19:30 Eröffnung des Büffets mit Get-together

Wir befähigen den produzierenden Mittelstand den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte zu erfassen, offenzulegen und zu reduzieren. Dabei setzen wir auf unsere einfache, schnelle und vertrauenswürdige Software – den Product Carbon Footprint Monitor.

Bild: chartflipper.de, Thorsten Ohler

Circunomics hilft Mobilitäts-OEMs und Industrieunternehmen, die Lithium-Ionen-Batterien verwenden, den maximalen Wert aus gebrauchten Batterien nach dem Ende der ersten Lebensdauer zu generieren. Wir tun dies, indem wir einen Analytik basierten B2B Marktplatz anbieten, welcher den sicheren Weiterverkauf der Batterien in ein zweites Leben und/oder in das Recycling auf eine digitale und skalierbare Weise gewährleistet.  

Bild: chartflipper.de, Thorsten Ohler

Wir tragen durch die intelligente Steuerung von Energie zum Gelingen der Energiewende bei, herstelleroffen, intelligent und kundenorientiert.

Bild: chartflipper.de, Thorsten Ohler

nEcoTox ist das erste auf die Prüfung von Nanomaterialien spezialisierte Labor in Deutschland und wir helfen der chemischen Industrie bei der Registrierung ihrer Produkte unter REACH.

Bild: chartflipper.de, Thorsten Ohler

Die Ausgründung der Ecoliance Rheinland-Pfalz e.V. unterstützt innovative und nachhaltige Technologien in Kooperationsprojekten zu entwickeln und sie ggf. mit Kommunen umzusetzen. 

Evolime hat ein innovatives Fertigungsverfahren entwickelt, um Speichen- und Speichenräder aus Faserkunststoffverbund besonders effizient herzustellen. Das patentierte Verfahren arbeitet teilautomatisiert und verschnittfrei und ist damit besonders ressourcenschonend.

Das Mainzer Startup LADE produziert und vertreibt KI-gestützte Ladeinfrastruktur- und Energiemanagement-Lösungen. Hard- und Software sind in dem selbst entwickelten, skalierbaren System optimal aufeinander abgestimmt. Dies bietet erhebliche Kostenvorteile bei Installation und Betrieb sowie mehr Nutzerfreundlichkeit beim Laden von E-Autos. Das KI-basierte Energiemanagement stimmt den Verbrauch dabei automatisch auf den verfügbaren Strom ab und fördert die Nutzung kostengünstiger, erneuerbarer Energie.

Die Zukunft der Sauce präsentiert sich auf einem Messestand auf der Startup Night zum Erleben und Probieren. 

Das Business + Innovation Center Kaiserslautern wurde 1985 als erstes Technologiezentrum in Rheinland-Pfalz gegründet. Als Inkubator stellen wir moderne Büroräume mit Ausstattung, Beratung, Workshops und Vernetzungsangebote für innovative und technologische Startups und GründerInnen bereit.

Event Informationen