Schülerprojekt
Wettbewerb Kreativsonar 2021 startet: Jetzt bewerben!
Kreative Wirtschaft fördern – mit diesem Ziel loben Rheinland-Pfalz und das Saarland zum sechsten Mal den Wettbewerb Kreativsonar aus. Die Bewerbungsphase läuft bis 15. Juni 2021.
„Die Kreativwirtschaft ist Impulsgeber und Dienstleister auch für andere Branchen.
Kreative haben die besondere Fähigkeit, neu und anders zu denken. Gerade mit Blick auf die Digitalisierung kommt der Kreativwirtschaft eine ganz besondere Bedeutung zu. Fördern wir die Kreativen, so stärken wir die Innovationsfähigkeit der Wirtschaft insgesamt“, sagte der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing.
Die saarländische Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger lobt: „Die Kreativwirtschaft wird immer wichtiger und daher ist es wichtig, die Branche weiter zu fördern. Kreativsonar hat gezeigt, dass es ein erfolgreiches Mittel zur Förderung ist und den Preisträgerinnen und Preisträgern die Aufmerksamkeit in der Großregion vermittelt, die ihnen zusteht. So gelingt es, das innovative Potenzial der Kreativwirtschaft weiter auszuschöpfen.“
Die Kreativwirtschaft birgt ein enormes innovatives Potenzial, das in alle Bereiche der Gesellschaft einwirkt und richtungsweisend für die Gesamtwirtschaft ist. Kreative Unternehmer und Unternehmerinnen werden so auf ihrem Weg unterstützt und für ihren Mut und Ideenreichtum gewürdigt.
Die Bewerbungsphase läuft bis Dienstag, 15. Juni 2021.
Teilnehmen können alle Kreativschaffenden aus dem Saarland und Rheinland-Pfalz, die eine herausragende Geschäftsidee umsetzen möchten oder diese bereits auf den Markt gebracht haben.
Die 12 Gewinner erwartet ein Coaching in Form eines Bootcamps zu Guerilla-Kommunikation und Projektentwicklung im Wert von 5.000 Euro teilnehmen. Es unterstützt die Kreativschaffenden dabei, ihre unternehmerischen Kompetenzen weiterzuentwickeln. Bei der anschließenden Netzwerkveranstaltung können sich die Preisträger bei potenziellen Projektpartnern, Förderinstitutionen und Multiplikatoren vorstellen.
Weitere Partner des Wettbewerbs sind Dock11, das East Side Fab sowie das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz.
Bewerbung und Infos:
www.kreativsonar.eu
Quelle: MWVLW-Newsletter vom 28.04.2021
Business + Innovation Center Kaiserslautern GmbH, 04.05.2021/SK
Gründungswettbewerb für digitale Innovationen
Bis zu 32.000 Euro Preisgeld für die die besten Ideen für digitale Innovationen /
Im Rahmen des „Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen“ sucht das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) von heute an die besten Gründungsideen. Gründerinnen und Gründer, die Innovationen in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnologie entwickeln, können ihre Gründungsideen bis 31. Mai 2021 einreichen. Die eingereichten Ideen werden mit bis zu 32.000 Euro Preisgeld prämiert. Mit zusätzlichen 10.000 Euro ist ein Sonderpreis für Ideen für „Digitale Städte und Regionen“ dotiert.
Thomas Jarzombek, Beauftragter des BMWi für die digitale Wirtschaft und Start-ups:
„Die Corona-Pandemie zeigt wie unter einem Brennglas, wo wir besser, innovativer und wendiger werden müssen. Gleichzeitig hat die Pandemie einen starken Digitalisierungsschub entfaltet:
Videokonferenzen statt Dienstreisen und digitale Verwaltung statt Warteschlangen. Dieses Momentum müssen wir nutzen. Niemand kann die digitalen Leerstellen in unserem Land besser mit Innovationen füllen als motivierte Gründerinnen und Gründer. Deshalb werden wir uns jede einzelne Idee genau anschauen und bewerten und die besten von ihnen nicht nur finanziell, sondern auch bei der praktischen Umsetzung unterstützen.“
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Gründungswettbewerb erhalten eine schriftliche Bewertung ihrer Ideenskizze hinsichtlich Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken. Die Preisträgerinnen und Preisträger profitieren zudem von einem umfangreichen Angebot aus Coaching, Mentoring und Vernetzungsaktivitäten. Gründungsideen für digitale Ökosysteme in Städten und Regionen, die das Leben und Arbeiten der Menschen bereichern, können zudem einen Sonderpreis gewinnen. Der Sonderpreis „Digitale Städte und Regionen“ wird gemeinsam mit Initiative StadtLandDigital des BMWi vergeben. Mitmachen können Gründungsideen, die durch eine innovative und effiziente digitale Vernetzung den Wohlstand und die Lebensqualität in einer Region, einer Stadt oder eine Kommune steigern.
Mit der Neuauflage des bisherigen „Gründerwettbewerb“ in Form des „Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen“ legt das BMWi den Grundstein für weitere Erfolgsgeschichten. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden im Herbst 2021 ausgezeichnet.
Quelle: BMWI-Pressemitteilung vom 27.04.2021
Foto-Copyright: Marco Rullkötter-Fotolia.com
Business + Innovation Center Kaiserslautern GmbH, 30.04.2021/SK
SCHOOLGAMES Bundesfinale der deutschen Schulen in Kaiserslautern
Rund 120 Schülerinnen und Schüler spielten am 19. November beim deutschlandweiten Schulwettbewerb der SCHOOLGAMES in Kaiserslautern um den Titel BUSINESSMASTER bzw. MINTMASTER 2019. Die Siegerteams kommen dieses Jahr aus Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Gastgeber des Finales war in diesem Jahr das Business + Innovation Center Kaiserslautern. Silvia Kick, Projektleiterin am Business + Innovation Center Kaiserslautern, steht mit vollem Herzen hinter dem Projekt: „Es ist toll, dass durch die SCHOOLGAMES Wissen auf so spielerische Art und mit so viel Spaß vermittelt wird.“
Unterstützt wurde das Finale zusätzlich durch die Wirtschaftsförderung Kaiserslautern (WFK) und die Business + Innovation Center Kaiserslautern GmbH.
Im Business + Innovation Center Kaiserslautern spielten am 19. November rund 120 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland um die begehrten Titel „BUSINESS- und MINTMASTER 2019“. Die besten Schulteams des Landes zeigten ihre Fähigkeiten in den Bereichen Wirtschaft, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik bei den gleichnamigen Brettspielen der SCHOOLGAMES. An rund 1.800 Schulen in Deutschland werden diese Spiele im Unterricht laufend eingesetzt und fördern spielerisches Lernen mit Praxisbezug.
„Wir gratulieren herzlich den Gewinnern!“, freut sich Jakob Frey, Geschäftsführer der freyspiel GmbH nachdem gelungenen Event, „jedes Jahr aufs Neue ist es für uns ein Erlebnis die Emotion und Spannung beim großen Finale zu sehen. Den Schülerinnen und Schülern wird dieser Tag hoffentlich lange als Highlight der Schulzeit in Erinnerung bleiben. Genau das wollen wir mit den SCHOOLGAMES erreichen – Lernen soll praxisorientiert sein und zum Erlebnis werden!“
Durch die erlernten Kompetenzen, den realen Unternehmensbezug und die zusätzlichen Lehrmaterialien wird Schülerinnen und Schüler der Übergang von der Schule zur Berufsausbildung erleichtert.
Das Projekt selbst wird finanziell von Unternehmen aus der Wirtschaft getragen, die sich auf diese Weise bei der jungen Zielgruppe als mögliche Arbeitgeber bekannt machen und dazu beitragen, den Unterricht praxisgerechter zu gestalten. Für die Lehrkräfte stehen die Spiele und alle weiteren Materialien kostenlos zur Verfügung.
Herzliche Gratulation den Siegerinnen und Siegern!
Einzelwertung BUSINESSMASTER Junior (11-14 Jahre):
1. Platz: Mia-Michelle Sutter, Young Business School, Heidelberg
2. Platz: Adam Mosur, Young Business School, Heidelberg
3. Platz: Christopher Soto, Heinrich-Heine Gymnasium, Kaiserslautern
Einzelwertung BUSINESSMASTER Senior (14-18 Jahre):
1. Platz: Marvin Münch, BBS Wirtschaft, Kaiserslautern
2. Platz: Jana Naue, BBS Baßgeige Goslar, Goslar
3. Platz: Leonie Seita, BBS Baßgeige Goslar, Goslar
Einzelwertung MINTMASTER:
1. Platz: Daniel Kesler, BBS DRK, Worms
2. Platz: Lars Weick, Young Business School, Heidelberg
3. Platz: Eike Laube, Stefan George Gymnasium, Bingen
Teamwertung BUSINESSMASTER Junior (11-14 Jahre):
1. Platz: Young Business School, Heidelberg
2. Platz: St. Franziskus Gymnasium und Realschule, Kaiserslautern
3. Platz: Gymnasium am Rittersberg, Kaiserslautern
Teamwertung BUSINESSMASTER Senior (14-18 Jahre):
1. Platz: BBS Baßgeige Goslar, Goslar
2. Platz: BBS Wirtschaft, Kaiserslautern
3. Platz: Gymnasium am Rittersberg, Kaiserslautern
Teamwertung MINTMASTER:
1. Platz: BBS DRK, Worms
2. Platz: Young Business School, Heidelberg
3. Platz: Gymnasium am Rittersberg, Kaiserslautern
Quelle Text/Bild: freyspiel GmbH, Reintalstraße 48a, 8075 Hart bei Graz, www-schoolgames.eu
Business + Innovation Center Kaiserslautern GmbH, 06.12.2019/SK
„Expedition Gründung“ mit 34 Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen
Spielerisch und kreativ an einer Gründungsidee basteln, das stand am 06. Februar bei der „Expedition Gründung“ im Mittelpunkt. 34 Schülerinnen und Schüler des Heinrich-Heine-Gymnasiums und des Gymnasiums am Rittersberg waren im Business + Innovation Center Kaiserslautern zu Gast.
In Teams wurden tolle und interessante Ideen konkretisiert: Die App „Fashion For The Moments“ , der smarte Rucksack mit Merkfunktion, die intelligente PC-Maus mit Zusatzfunktionen u.v.m.
Ein Bericht von Soraya Eichhorn, Tola Kumelan, Jana Übel (Gymnasium am Rittersberg)
Der Workshop startete mit einer kurzen Einführung von Frau Kick in das Thema. Danach hat uns Herr Frohnhöfer die Aufgaben für den Tag gegeben. Die erste Aufgabe bestand darin sich in Gruppen von 4 – 6 Leuten zusammen zu finden und Ideen für ein Produkt zu sammeln. Um unsere Kreativität zu steigern wurden Karten mit Denkanstößen verteilt. Nachdem sich alle Gruppen auf eine Idee geeinigt hatten, musste diese zu Papier gebracht werden bzw. die grundlegende Dinge, wie das Aussehen und Verwendung aufgeschrieben werden. Um ca. 10:00 Uhr gab es eine große Pause mit Verpflegung. Nach dieser Pause sollte jede Gruppe für ihr Produkt einen Businessplan Canvas erstellen. Als wir gegen 11:30 Uhr fertig waren, stellte jede Gruppe ihr Produkt vor, welches mit konstruktiven Feedback von den anderen und Herr Frohnhöfer beurteilt wurden. Nach diesen lehrreichen Vormittag endete dieser mit noch mit paar letzten wichtigen Informationen, welche uns Frau Kick und Herr Frohnhöfer uns gaben.
Ein Bericht von SB (Heinrich-Heine-Gymnasium)
Am 6.2.2019 besuchten wir, die Klasse 10s2 des HHG, das bic in Kaiserslautern. Am Anfang wurde uns erklärt, was das bic ist und was sie leisten, aber dann durften wir auch schon selbst kreativ werden. In kleinen Gruppen eingeteilt, sollten wir uns eine Geschäftsidee ausdenken, die es so noch nicht auf dem Markt gibt. Nachdem sich die Teilnehmer besprochen, eine Idee entwickelt und sich mit der Umsetzung beschäftigt hatten, stellte jede Gruppe ihr Projekt vor und bekam Feedback. Für uns Jugendliche war es interessant sich damit auseinanderzusetzen, wie man vorgehen muss, aber auch welche wichtigen Faktoren man beachten muss. Es war auf jeden Fall eine tolle Erfahrung, sich in die Rolle eines Unternehmers hinein zu versetzen.
Business + Innovation Center Kaiserslautern GmbH, 19.03.2019/SK
Ein Klassensatz „Business Master“-Spiele für die Gustav-Stresemann-Wirtschaftsschule Mainz
