Gesundheit
6. eHealth Symposium Südwest 2023: Gesundheitsversorgung digital neu denken – so funktioniert es!
Das eHealth Symposium Südwest zeigt und diskutiert in 2023 zum 6ten Mal mit einem interdisziplinären Fachpublikum aus Medizin, Forschung, Wirtschaft und Politik mit einem anspruchsvollen und vielfältigen Programm innovative Lösungen, aktuelle Entwicklungen und Neuheiten im eHealth-Südwesten von Deutschland. Seit der ersten Veranstaltung 2018 tauschen sich jährlich über 150 Akteure über den Einsatz von künstlicher Intelligenz, Big Data, Precision Medicine und andere innovativen Ideen aus.
Keynote Speaker ist dieses Jahr Prof. Dr. Reinhard Meier von der Westpfalz-Klinikum GmbH. Schirmherrschaft hat das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz. Folgende Firmen werden dieses Jahr Redner/innen präsentieren:
- Thieme Compliance GmbH
- reif und möller diagnostic-network ag
- KOB GmbH
- Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH
- BBT-Gruppe
- CompuGroup Medical SE & Co. KGaA
- Empolis Information Management GmbH
- Westpfalz-Klinikum GmbH
- derma2go AG
- mentalport GmbH
- LEEVI Health GmbH
- Breathment UG
Neben den spannenden Fachvorträgen und Startup Pitches wird die Veranstaltung durch unsere Ausstellung abgerundet. Das vollständige Programm finden Sie hier: Zum Programmflyer
Veranstalter sind das Business + Innovation Center Kaiserslautern (bic), die Empolis Information Management GmbH, die Westpfalz-Klinikum GmbH sowie der 5-HT Digital Hub Chemistry & Health. Sollten Sie sich noch nicht angemeldet haben, sichern Sie sich Ihren kostenfreien Platz unter https://bic-kl.de/veranstaltungen/ehealth-symposium-2023/
Weitere Informationen unter www.ehealth-symposium.de
Wir freuen uns Sie am 25. Januar im bic in Kaiserslautern zu begrüßen!
Business + Innovation Center Kaiserslautern GmbH, 10.01.2023/CF
Startschuss zur Gründung der Innovationsagentur Rheinland-Pfalz
startup innovativ-Gewinner und Gründungsstipendiaten stehen für starke Gründerszene
startup innovativ-Gewinner und Gründungsstipendiaten stehen für starke Gründerszene – Land bietet umfangreiche Unterstützung
Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt hat fünf Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs startup innovativ gekürt und sich mit dem ersten Jahrgang des 2021 neu eingeführten Gründungsstipendiums ausgetauscht. „Beide Programme sind wesentliche Säulen unserer starken Gründungspolitik im Land“, sagte Schmitt bei der Veranstaltung im Gutenberg Digital Hub in Mainz.
„Trotz einer herausfordernden wirtschaftlichen Lage haben wir nach wie vor eine sehr starke Gründerszene im Land. Das zeigen unsere fünf startup innovativ-Gewinner und die über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des neuen Gründungsstipendiums. Sie alle stehen für mutige Ideen, für Kreativität, für Unternehmergeist und somit für die Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft und unseres Wirtschaftsstandorts“, sagte Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt.
Beide Programme seien wesentliche Säulen einer starken, rheinland-pfälzischen Gründungspolitik, die zudem ein breites Finanzierungsangebot – vom einfachen Kredit bis hin zum Wagniskapital – bereithalte. „Wir wollen, dass unsere Gründerinnen und Gründer eine gute Perspektive für ihr Geschäftsmodell haben. Die Angebote, Förderprogramme und Wettbewerbe des Landes sind dabei eine wertvolle Unterstützung für unsere Start-ups“, so die Ministerin.
Mit der Einführung des Gründungsstipendiums hat Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt die Gründungsförderung in Rheinland-Pfalz ausgeweitet und gestärkt. Der Wettbewerb startup innovativ ging in diesem Jahr bereits in die vierte Runde und beinhaltete die Sonderedition „Smart Services in der Gesundheitswirtschaft“. Insgesamt 350.000 Euro hat das Wirtschaftsministerium für den Wettbewerb 2022 bereitgestellt. Die Erstplatzierten erhalten eine Förderung in Höhe von 80.000 Euro, Zweitplatzierte 70.000 Euro, das drittplatzierte Projekt erhält 50.000 Euro Zuschuss. (Die Liste der Gewinner finden Sie im Anhang.)
Neues Gründungsstipendium ist voller Erfolg
Schmitt begrüßte im Mainzer Gutenberg Hub auch Gründerinnen und Gründer des neu eingeführten Gründungsstipendiums. „Das Gründungsstipendium stößt auf großes Interesse und ist mit über 100 Stipendiatinnen und Stipendiaten ein voller Erfolg. Wir heben damit das Potenzial für Gründungen in Rheinland-Pfalz und ebnen den Weg, damit aus kreativen Ideen erfolgreiche Unternehmen werden.“
Das Wirtschaftsministerium möchte mit dem neuen Stipendium einen Beitrag leisten, damit sich die Gründerinnen und Gründer insbesondere in der Frühphase bestmöglich auf ihre Projekte fokussieren können. Gründende werden ein Jahr lang mit 12.000 Euro pro Person unterstützt. Die Auszahlung erfolgt monatlich über je 1.000 Euro. Außerdem gehört ein intensives Coaching zum Programm, das in Netzwerke aus Startups und Akteuren des Gründungs-Ökosystems einführt.
Auch die jüngsten Gründungszahlen der Kammern sind sehr erfreulich. Laut Gründungsreport der IHKn und HWKn ist das Gründungssaldo seit dem Jahr 2020 stark positiv und führt zu einer wachsenden Zahl von Unternehmen in Rheinland-Pfalz.
Weitergehende Informationen zum Gründen finden Sie unter www.gruenden.rlp.de
Quelle: MWVLW-Newsletter vom 28.10.2022
Business + Innovation Center Kaiserslautern GmbH, 03.11.2022/SK
Save-the-date: eHealth-Symposium Südwest 25. Januar 2023
Es ist wieder soweit: Das nächste eHealth Symposium Südwest wird am 25. Januar 2023 im bic stattfinden. Veranstaltet wird das Symposium zusammen mit der Empolis Information Management GmbH, der Westpfalz Klinikum GmbH und dem 5-HT Digital Hub Chemistry & Health.
Es ist bereits die sechste Veranstaltung ihrer Art. Sehen Sie hier Details zum letzten Symposium:
Haben Sie Interesse als RednerIn dabei zu sein? Dann kontaktieren Sie uns unter info.gesundheit@bic-kl.de.
Anmeldungen sind jetzt schon möglich.
Business + Innovation Center Kaiserslautern GmbH, 12.10.2022 CF