Technologiewettbewerb „SUCCESS 2023“ gestartet
Technologiewettbewerb für KMU gestartet!
Dem Wissenstransfer zwischen kleinen und mittleren Unternehmen und Forschungseinrichtungen wird eine Schlüsselrolle zugeschrieben. Der Transfer von Wissen hat bei der Entwicklung industrieller Innovationen sowie dem Ausbau und Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit eine große Bedeutung, zumal die heutige Zeit großen Herausforderungen vor dem Hintergrund des Klimawandels, der Coronakrise und dem furchtbaren Krieg in der Ukraine unterliegt. Kooperationen zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen können fehlende technische und finanzielle Ressourcen auf beiden Seiten überbrücken und nutzbar machen.
Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) möchte im Rahmen des diesjährigen SUCCESS-Wettbewerbs erfolgreiche innovative Unternehmen aus Rheinland-Pfalz auszeichnen.
Hierfür werden Preise bis zu 15.000 Euro vergeben. Zudem wird eine Sonderprämie unter dem Motto:
„Wissens- und Technologietransfer – Erfolgreiche Kooperationen zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen“ ausgelobt.
Die Prämierung erfolgt durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz im Rahmen einer öffentlichen Feierstunde am 9. Oktober 2023.
Bewerben können sich kleine und mittlere Unternehmen gemäß der gültigen EU-Definition (KMU) mit einem Sitz oder einer Betriebsstätte in Rheinland-Pfalz, die die Entwicklung und erfolgreiche Verwertung von neuen Produkten, Produktionsverfahren oder technologieorientierten Dienstleistungen sowie anspruchsvollen IT-Vorhaben nachweisen können.
Bis zum 31. Juli 2023!
Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie in unserem Flyer „SUCCESS 2023“
oder online: „SUCCESS – Vorsprung durch Innovation“ .
Quelle: Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB), 03.05.2023
Business + Innovation Center Kaiserslautern GmbH, 09.05.2023/SK
Zuschussprogramm „Start.in.RLP – das Gründungsstipendium Rheinland-Pfalz“ startet am 1. Februar 2023
Glückwunsch zur bestandenen EBC*L-Prüfung!
Startschuss zur Gründung der Innovationsagentur Rheinland-Pfalz
startup innovativ-Gewinner und Gründungsstipendiaten stehen für starke Gründerszene
startup innovativ-Gewinner und Gründungsstipendiaten stehen für starke Gründerszene – Land bietet umfangreiche Unterstützung
Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt hat fünf Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs startup innovativ gekürt und sich mit dem ersten Jahrgang des 2021 neu eingeführten Gründungsstipendiums ausgetauscht. „Beide Programme sind wesentliche Säulen unserer starken Gründungspolitik im Land“, sagte Schmitt bei der Veranstaltung im Gutenberg Digital Hub in Mainz.
„Trotz einer herausfordernden wirtschaftlichen Lage haben wir nach wie vor eine sehr starke Gründerszene im Land. Das zeigen unsere fünf startup innovativ-Gewinner und die über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des neuen Gründungsstipendiums. Sie alle stehen für mutige Ideen, für Kreativität, für Unternehmergeist und somit für die Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft und unseres Wirtschaftsstandorts“, sagte Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt.
Beide Programme seien wesentliche Säulen einer starken, rheinland-pfälzischen Gründungspolitik, die zudem ein breites Finanzierungsangebot – vom einfachen Kredit bis hin zum Wagniskapital – bereithalte. „Wir wollen, dass unsere Gründerinnen und Gründer eine gute Perspektive für ihr Geschäftsmodell haben. Die Angebote, Förderprogramme und Wettbewerbe des Landes sind dabei eine wertvolle Unterstützung für unsere Start-ups“, so die Ministerin.
Mit der Einführung des Gründungsstipendiums hat Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt die Gründungsförderung in Rheinland-Pfalz ausgeweitet und gestärkt. Der Wettbewerb startup innovativ ging in diesem Jahr bereits in die vierte Runde und beinhaltete die Sonderedition „Smart Services in der Gesundheitswirtschaft“. Insgesamt 350.000 Euro hat das Wirtschaftsministerium für den Wettbewerb 2022 bereitgestellt. Die Erstplatzierten erhalten eine Förderung in Höhe von 80.000 Euro, Zweitplatzierte 70.000 Euro, das drittplatzierte Projekt erhält 50.000 Euro Zuschuss. (Die Liste der Gewinner finden Sie im Anhang.)
Neues Gründungsstipendium ist voller Erfolg
Schmitt begrüßte im Mainzer Gutenberg Hub auch Gründerinnen und Gründer des neu eingeführten Gründungsstipendiums. „Das Gründungsstipendium stößt auf großes Interesse und ist mit über 100 Stipendiatinnen und Stipendiaten ein voller Erfolg. Wir heben damit das Potenzial für Gründungen in Rheinland-Pfalz und ebnen den Weg, damit aus kreativen Ideen erfolgreiche Unternehmen werden.“
Das Wirtschaftsministerium möchte mit dem neuen Stipendium einen Beitrag leisten, damit sich die Gründerinnen und Gründer insbesondere in der Frühphase bestmöglich auf ihre Projekte fokussieren können. Gründende werden ein Jahr lang mit 12.000 Euro pro Person unterstützt. Die Auszahlung erfolgt monatlich über je 1.000 Euro. Außerdem gehört ein intensives Coaching zum Programm, das in Netzwerke aus Startups und Akteuren des Gründungs-Ökosystems einführt.
Auch die jüngsten Gründungszahlen der Kammern sind sehr erfreulich. Laut Gründungsreport der IHKn und HWKn ist das Gründungssaldo seit dem Jahr 2020 stark positiv und führt zu einer wachsenden Zahl von Unternehmen in Rheinland-Pfalz.
Weitergehende Informationen zum Gründen finden Sie unter www.gruenden.rlp.de
Quelle: MWVLW-Newsletter vom 28.10.2022
Business + Innovation Center Kaiserslautern GmbH, 03.11.2022/SK