
Support-Camp: Heimat für Startups
Startups haben meist viel Enthusiasmus und Engagement. Einen Großteil ihres Budgets stecken sie ins Produkt. Professionelle Arbeitsräume würden das Startup auf ein nächstes Level hieven – doch dafür fehlt oft das Geld. Um dem abzuhelfen hat das bic, dank großzügiger Unterstützer aus Kaiserslautern, das „Startup Support-Camp“ ins Leben gerufen: Raum für Büro und Meetings im bic, ohne dafür Miete bezahlen zu müssen! Nach fast genau einem Jahr Camp können die Startups inventied UG und greenable Erfolge vermelden.
„Wir kennen diese Hürde in der Unternehmensentwicklung genau, es ist ein wichtiger Schritt für Gründer“, betont Dr. Stefan Weiler, Geschäftsführer des Business + Innovation Center Kaiserslautern (bic), das als Gründerzentrum seit mehr als vier Jahrzehnten Unternehmensgründer beim Schritt in die Selbstständigkeit unterstützt. Da Startups und GründerInnen ihre Ideen noch entwickeln und schon gestartete Startups oft keine staatlichen Unterstützungsmaßnahmen erhalten, bedürfen sie einer besonderen Hilfe, erläuterte Weiler und bekräftigte: „Diesen Gap in der Unternehmensentwicklung wollten wir schließen. “Die Startups im Camp finden im bic eine fördernde Arbeitsatmosphäre. Alle vier Wochen stellen sie den Unterstützern/Coaches und dem beratenden Team aus dem bic ihre Fortschritte vor.
inventied UG ist eines der Jungunternehmen, die in den Genuss des Camps kommen. Ihr Geschäftskonzept sieht den Bau eines standardisierten mobilen Ladungsträgers vor, der bei Katastrophenfällen zum Einsatz kommt. Damit entfällt die gesamte Ladezeit und die Fachgruppe Bergung kann bis zu 65% früher am Einsatzort sein. Hinzu kommen Vorteile, wie eine geringere psychischen Belastung der Helfer und eine Verbesserung der Ergonomie. Naturkatastrophen nehmen an Zahl und Heftigkeit zu: Überschwemmungen, Starkregen, Orkane, extreme Trockenheit. Die Wirtschaftsingenieure von der Hochschule Kaiserslautern, Lukas Kalnik und Jan Schellhaaß, brachte das auf die Idee, den Katastrophenschutz zu verbessern. Aus ihrer eigenen Erfahrung beim Technischen Hilfswerk (THW) wussten sie aus Einsätzen, dass eine Menge Zeit und Energie für Tätigkeiten wie Be- und Entladen der Hilfsfahrzeuge, Auf- und Abbau der Gerätschaften draufging. Zum Team gehören ebenfalls Tuyet Trang Lam und Markus Weidmann.
Das Startup greenable beschäftigt sich mit dem Thema Nachhaltigkeit. Mit ihrer Idee den CO2-Ausstoß industrieller Produkte transparent zu machen, entwickeln Patrick Kölsch, Lucas Hartmann, Viktor Schiller und Alexander David eine innovative Software, die es produzierenden Unternehmen erstmalig ermöglicht, den CO2-Ausstoß, der durch verschiedene Produktionsprozesse entsteht, zu ermitteln und dem jeweiligen Produkt zuzuordnen. Der CO2-Ausstoß der industriellen Produktion macht einen erheblichen Teil der weltweiten CO2-Emissionen aus. 2021 hatte sich das Team mit seiner Expertise aus Nachhaltigkeit, Produktionstechnik, Informatik und Vertrieb zusammengetan, um die Idee zu realisieren und bekam einen Platz im bic-Support-Camp. Zwischenzeitlich wurde greenable unter die Top 50 Startup-Ideen des deutschlandweiten Wettbewerbs für Digitale Innovationen gewählt. Und das Team wird mit einem EXIST-Gründerstipendium gefördert.
Business + Innovation Center Kaiserslautern GmbH, 11.04.2022/ SK, AS, MB